Kapselfibrose und Implantatwechsel Berlin
Für einen Wechsel von Brustimplantaten kann es verschiedene Gründe geben. In den meisten Fällen steckt dahinter der Wunsch nach einer weiteren Brustvergrößerung oder nach einer korrigierenden Bruststraffung, wenn das Implantat nach mehreren Jahren abgesunken ist (double bubble) oder wenn die Brust über das Implantat hinaus abgesunken ist (waterfall deformity). Defekte Implantate, eine Fachkorrektur oder aber auch ein notwendiger Fachwechsel könnte ebenfalls ein Grund dafür sein.
Zudem sind ältere Implantate weniger lange haltbar als die heute genutzten modernen Modelle. Daher erhielten Patientinnen früher den Rat, das Implantat nach 10 bis 20 Jahren auszutauschen. Auch aufgrund von Defekten wird bei älteren Implantaten manchmal ein Wechsel nötig.
Der häufigste medizinische Grund für den Austausch von Brustimplantaten ist eine Kapselfibrose. Dies ist eine Abwehrreaktion des Körpers gegen ein Implantat. Dabei bildet sich eine bindegewebsartige Kapsel um das Implantat, die sich zusehends verhärtet. Dies kann in fortgeschrittenen Stadien Verformungen der Brust und Schmerzen verursachen. Glücklicherweise ist das Risiko einer Kapselfibrose bei modernen Implantaten praktisch ausgeschlossen.
Die Kapselfibrose ist eine Komplikation, die ärztlich behandelt werden muss. Dabei gilt: Je früher eine Behandlung stattfindet, desto besser sind die Aussichten auf eine schnelle Heilung mit schonenden Methoden.
Ihre Fachärzte für Kapselfibrose und Implantatwechsel in Berlin
Bei Tauentzien Medical in Berlin bietet Ihnen Dr. med. Andreas Gröger erstklassige medizinische Behandlungen im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Neben der Gesichtschirurgie und der Körperformung gehört die Brustchirurgie zu seinen Arbeitsschwerpunkten.
Als Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt Sudabeh Motamedi über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Schwerpunkt in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Sie verfügt über ein äußerst breites operatives Spektrum und eine entsprechende Expertise in der Brustchirurgie.
Tauentzien Medical: Moderne chirurgische Praxis im Herzen Berlins
Unser engagiertes Team freut sich darauf, Sie bei Tauentzien Medical im Herzen Berlins zu begrüßen. Unsere Praxis verfügt über einen auf neuestem Stand der Technik ausgestatteten Operationssaal sowie vier Betten für kurze stationäre Aufenthalte.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie wegen einer Kapselfibrose oder aus anderen Gründen einen Implantatwechsel in Erwägung ziehen. Wir beraten Sie gerne.
Fakten zur Behandlung der Kapselfibrose (inkl. Implantatwechsel)
Behandlungsdauer
1 – 2 Stunden
Klinikaufenthalt
Ambulant, 1 Nacht im Hotel
Gesellschaftsfähig
Nach ca. 7 – 14 Tagen *
Arbeitsfähig
Nicht körperliche Arbeit nach 2 Tagen, körperliche Arbeit nach 1 – 2 Wochen *
Wundheilung und Schwellung
Ca. 1-2 Wochen *
Narkoseverfahren
Allgemeinnarkose
Kosten
ab 6.500 €
Nachbehandlung
Sport-BH 6 Wo.
* Unserer Erfahrung nach
Symptome einer Kapselfibrose – sind Sie betroffen?
Es gehört zur normalen Reaktion des Körpers, nach einer Brustvergrößerung oder Formanpassung, um das Brustimplantat eine dünne Schicht von Bindegewebe zu bilden. In wenigen Fällen kann sich diese Gewebeschicht jedoch verdicken und verhärten, wodurch es zur Verformung des Implantats kommt. Dies wird als Kapselfibrose bezeichnet. Ist der Prozess weiter fortgeschritten, können hierdurch auch unangenehme Spannungen und Schmerzen in der Brust beziehungsweise am Brustimplantat auftreten, die sich einige Zeit nach der Operation bemerkbar machen.
Eine Kapselfibrose macht sich also – vor allem in den späteren Stadien – recht klar bemerkbar. Der Verdacht besteht, wenn Sie eine Verhärtung oder Verformungen der Brust feststellen, sowie wenn sich die Lage des Implantats verändert. Dabei können beide Brüste oder auch nur eine Seite betroffen sein. Die ästhetische Wirkung kann durch diese Veränderungen deutlich beeinträchtigt werden.
Auch bei einer noch beschwerdefreien leichteren Verhärtung der Brust lohnt es sich, zeitnah Ihren Arzt aufzusuchen, denn im Frühstadium ist häufig noch eine Heilung mit minimalinvasiven Methoden möglich. So können langwierige Behandlungen und Schmerzen vermieden werden.
Ursachen einer Kapselfibrose
Kapselfibrose entsteht als eine natürliche Immunreaktion des Körpers auf ein implantiertes Fremdmaterial, wie beispielsweise ein Brustimplantat nach einer Brustvergrößerung. In den meisten Fällen bildet sich eine zarte und elastische Gewebekapsel um das Implantat, die keine weiteren Probleme verursacht. Bei einigen Patientinnen kann jedoch eine übermäßige Reaktion des Körpers zu einer Verdickung und Verhärtung dieser Kapsel führen, was die Hauptursache für eine Kapselfibrose ist.
Die genauen Prozesse, die zu einer Kapselfibrose führen, sind bislang nicht vollständig erforscht. Dennoch gibt es verschiedene Faktoren, die mit dem Entstehen einer Kapselfibrose in Verbindung gebracht werden:
- Implantatbeschaffenheit: Ältere Implantate mit glatter Oberfläche neigen eher zu Kapselfibrose im Vergleich zu neueren Implantaten mit texturierter, rauer Oberfläche.
- Implantatpositionierung: Das Risiko für eine Kapselfibrose scheint höher zu sein, wenn die Implantate über dem Brustmuskel platziert werden, insbesondere bei älteren Implantaten.
- Entzündungsreaktionen: Entzündungsreaktionen des Körpers spielen wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Entstehung einer Kapselfibrose.
- Genetische Neigung: Es gibt Hinweise, dass eine genetische Neigung die Wahrscheinlichkeit einer Kapselfibrose erhöhen könnte.
- Infektionen und Biofilm: Infektionen und die Bildung eines sogenannten Biofilms können ebenfalls zur Entstehung einer Kapselfibrose beitragen.
Die genauen Ursachen der Kapselfibrose sind noch nicht vollständig verstanden, was die Entwicklung effektiver Präventions- und Behandlungsstrategien, speziell im Rahmen der operativen Brustvergrößerung, herausfordernd macht.
Je nach individuellem Fall und Stadium bestehen zur Behandlung einer Kapselfibrose verschiedene Möglichkeiten.
Das Problem der Kapselfibrose lässt sich durch einen operativen Implantatwechsel beheben. Dabei werden die alten Implantate und die verhärteten Kapseln durch kleine Einschnitte entfernt und neue Implantate eingesetzt. Diese Operation ist relativ schnell und unkompliziert.
Obwohl die Kapselfibrose zu den häufigsten Komplikationen gehört, die bei Brustimplantaten auftreten, geschieht dies bei den modernen Implantaten nur noch sehr selten. Eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung geht von einer Kapselfibrose nicht aus.
Eine Behandlung der Kapselfibrose ist allerdings immer notwendig, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Auch wird hierdurch das ästhetische Ziel der ursprünglichen Operation, z.B. nach einer Brustvergrößerung, dauerhaft wiederhergestellt.
Wenn Sie befürchten, von einer Kapselfibrose betroffen zu sein, vereinbaren Sie gerne einen Termin. So können wir zügig Klarheit herstellen und die beste Behandlung für Ihre Situation wählen.
Ihr Implantatwechsel bei Tauentzien Medical
Dank unserer Spezialisierung auf die Brustchirurgie sind Sie bei Tauentzien Medical in besten Händen, wenn Sie aus medizinischen oder ästhetischen Gründen einen Wechsel Ihrer Brustimplantate benötigen. Wie bei jeder anderen Brust-OP führen wir auch vor einem Implantatwechsel zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch, um alle Fragen zu klären und das bestmögliche Ergebnis im Sinne Ihrer Erwartungen zu erzielen.
Der Implantatwechsel erfolgt unter Vollnarkose und dauert etwa zwei Stunden. Entsprechend größer ist der Zeitaufwand, wenn Sie gleichzeitig etwa eine Bruststraffung oder ein Lipofilling (Brustvergrößerung mit Eigenfett) wünschen, um die Form der Brust nach Ihren Vorstellungen schön zu gestalten.
Im Anschluss an die Behandlung können Sie nach zwei bis drei Wochen wieder weitgehend normal aktiv sein. In den ersten Tagen hilft ein spezieller Stütz-BH der Patientin bei der Heilung und Formung der Brust. Auf schwere körperliche Arbeit und Sport sollten Sie für etwa sechs Wochen verzichten. Leichte Aktivitäten sind aber oft schon früher möglich. Selbstverständlich sind wir jederzeit ansprechbar, um Ihre schnellstmögliche Genesung zu unterstützen.
Für die Kosten eines Implantatwechsels kommen gesetzliche Krankenkassen nur teilweise und unter bestimmten Bedingungen auf. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung oder bieten Ihnen eine Finanzierung an.
Fakten zum Implantantwechsel (ohne Behandlung einer Kapselfibrose)
Behandlungsdauer
1 – 1,5 Stunden
Klinikaufenthalt
Ambulant, 1 Nacht im Hotel
Gesellschaftsfähig
Nach ca. 3 Tagen *
Arbeitsfähig
Nicht körperliche Arbeit nach 2 Tagen, körperliche Arbeit nach 1 – 2 Wochen *
Wundheilung und Schwellung
Ca. 1-2 Wochen *
Narkoseverfahren
Allgemeinnarkose
Kosten
ab 5.500 €
Nachbehandlung
Sport-BH 6 Wo.
* Unserer Erfahrung nach
FAQS – Häufige Fragen und Antworten
Nach einer Brustvergrößerung können Schmerzen oder Verhärtungen in der Brust auftreten, die jedoch nicht immer auf eine Kapselfibrose hindeuten. Solche Beschwerden können vorübergehend durch Überbelastung oder Entzündungsreaktionen ausgelöst werden, insbesondere im ersten Jahr nach der Operation. Es ist jedoch wichtig, dass Frauen ihren Körper beobachten und bei Auffälligkeiten ärztlichen Rat einholen, ohne dabei sofort in Panik zu verfallen. Eine definitive Diagnose einer Kapselfibrose kann nur von einem Spezialisten getroffen werden. Typische Anzeichen für eine Kapselfibrose können sein: Schmerzen und Spannungsgefühle im Brustbereich, optische Veränderungen wie Verformungen oder Asymmetrien der Brust, Verschiebung oder Drehung des Implantats, untypische Faltenbildung und spürbare Verhärtungen des Brustgewebes.
Die Behandlung der Kapselfibrose kann je nach Schwere und Stadium der Erkrankung variieren. In Einzelfällen kann eine medikamentöse Behandlung ausreichend sein, während in anderen Fällen operative Eingriffe notwendig sind, um die Kapselfibrose zu entfernen und gegebenenfalls das Implantat zu ersetzen. Bei einigen Patienten kann eine Positionswechsel des Implantates( z.B. von über dem Muskel zu unter dem Muskel) ebenfalls sinnvoll sein. Eine regelmäßige Nachsorge und Kontrolle durch den behandelnden Arzt ist essentiell, um das Fortschreiten der Kapselfibrose frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Ja, es ist möglich, mit einer Kapselfibrose zu leben, allerdings kann diese je nach Schweregrad Beschwerden und Schmerzen verursachen, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Es ist ratsam, sich regelmäßig von Ihrem Spezialisten untersuchen und beraten zu lassen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Dies empfehlen wir jährlich.
Die Entfernung einer Kapselfibrose erfolgt in der Regel chirurgisch. Dabei wird die verhärtete Kapsel um das Implantat herum entfernt und meistens auch das Implantat selbst. Anschließend wird ein neues Implantat eingesetzt. Der genaue Eingriff kann je nach individueller Situation und den Wünschen der Patientin variieren.
Kapselfibrose ist in der Regel nicht als gefährlich eingestuft, aber sie kann Komplikationen verursachen. Sie entsteht, wenn sich um ein Implantat eine Kapsel aus Bindegewebe bildet, die sich verhärtet und zusammenzieht. In den Anfangsphasen, wenn die Kapselfibrose nur leicht ausgeprägt ist und zu einer leichten Verhärtung ohne starke Schmerzen führt, wird sie oft als harmlos betrachtet.
Die Hauptprobleme entstehen, wenn die Kapselfibrose fortschreitet. Sie kann zu unangenehmen Schmerzen und sichtbaren Verformungen führen. In fortgeschrittenen Stadien ist oft eine operative Intervention erforderlich, um ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden. Die verstärkte Abkapselung des Implantates durch die Kapselfibrose kann zu einer sichtbaren Veränderung der Brust führen und möglicherweise langfristig Unannehmlichkeiten verursachen.
Generell neigen Krankenkassen dazu, die Kosten nicht vollständig zu übernehmen, insbesondere wenn die Kapselfibrose die Folge eines ästhetisch motivierten Eingriffs ist. Bei einer diagnostizierten Kapselfibrose könnte die Krankenkasse möglicherweise die Kosten für eine Implantatentfernung in der Brust tragen, jedoch nicht für den Implantatwechsel und den stationären Aufenthalt. Zudem ist die Kostenübernahme davon abhängig, ob die ursprüngliche Implantation aus medizinischen oder ästhetischen Gründen durchgeführt wurde. Im Falle einer medizinisch indizierten Erstoperation könnte die Wahrscheinlichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten übernimmt, höher sein.
Es ist ratsam, sich direkt an die eigene Krankenkasse zu wenden, um eine genaue Einschätzung der Kostenübernahme und der damit verbundenen Rechte und Pflichten zu erhalten.
Das Auftreten einer Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerung wird allgemein als eine relativ seltene Komplikation angesehen. Statistiken zeigen, dass nur etwa 3-4% aller Frauen, die sich einer Brustoperation unterzogen haben, von einer Kapselfibrose betroffen sind. Es gibt viele Faktoren, die das Risiko einer Kapselfibrose beeinflussen können, darunter die chirurgische Technik, die Art des Implantats und die individuelle Reaktion des Körpers auf das Implantat. Bei einem Auftreten kann die Kapselfibrose unangenehme Schmerzen und sichtbare Verformungen verursachen, was die Notwendigkeit einer medizinischen Bewertung und möglicherweise einer weiteren Behandlung unterstreicht.
Das Risiko einer Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerung wird durch verschiedene Umstände beeinflusst. Chirurgische Faktoren wie die Art und Weise, wie das Implantat eingesetzt wird, oder die Position des Implantats spielen eine Rolle. Zum Beispiel kann eine bakterielle Infektion während der Operation oder eine zu enge Tasche für das Implantat das Risiko erhöhen. Auch die Art des Brustimplantats spielt eine Rolle – glatte Implantate in der Brust können eher zu einer Kapselfibrose führen als texturierte. Bei älteren Implantattypen ist das Risiko höher als bei neueren.
Nach der Operation können Entzündungen, Infektionen oder auch Bestrahlungen das Risiko einer Kapselfibrose erhöhen. Auch Unfälle oder starker Druck auf die Brust können Probleme verursachen. Außerdem können persönliche Faktoren wie eine genetische Veranlagung oder die Art des Implantatmaterials das Risiko beeinflussen.
Es ist wichtig, dass sowohl Patientinnen als auch Chirurgen diese Risiken verstehen und Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Kapselfibrose zu verringern.
Schmerzen können im fortgeschrittenen Stadium bei einer Kapselfibrose auftreten. In den frühen Stadien, wenn die Kapselfibrose mild ist, können die Symptome weniger ausgeprägt sein und möglicherweise keine Schmerzen verursachen. Doch mit der Zeit kann die Verhärtung und Kontraktion des Gewebes um das Implantat herum zu Unbehagen und Schmerzen führen. Die Schmerzen können je nach Schweregrad der Kapselfibrose von leicht bis stark variieren. Es ist ratsam, bei Auftreten von Schmerzen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen nach einer Brustvergrößerung einen Arzt aufzusuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Das Vorbeugen einer Kapselfibrose kann durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden, wobei ein hundertprozentiger Schutz leider nicht gewährleistet werden kann. Ein wesentlicher Faktor zur Minimierung des Risikos einer Kapselfibrose ist die Verwendung moderner und qualitativ hochwertiger Implantate. Insbesondere Implantate der neuesten Generation mit Kohäsivgel-Füllung und texturierter Oberfläche sind empfehlenswert, da sie im Vergleich zu älteren, glattwandigen Implantaten ein geringeres Erkrankungsrisiko aufweisen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung hoher hygienischer Standards während der Operation. Die Operation sollte in einer hochsterilen Umgebung durchgeführt werden, und auch das professionelle Verhalten des Operationspersonals ist von großer Bedeutung, um das Risiko von Infektionen zu minimieren, welche eine Kapselfibrose begünstigen können.
Ein beschädigtes Implantat beziehungsweise Brustimplantate können durch Abtasten erkennbarer Knoten, Verformungen, Rötungen oder Schwellungen identifiziert werden. Wenn solche Symptome erkennbar sind, sollte unbedingt ein qualifizierter Facharzt aufgesucht werden. Der Arzt kann dann anhand von Ultraschall oder einer Kernspintomografie untersuchen, ob das Implantat in der Brust beschädigt ist.
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Antworten allgemeine Informationen enthalten und nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung dienen sollten. Es ist wichtig, unsere erfahrenen plastischen Chirurgen zu konsultieren, um eine individuelle Beratung und genaue Informationen zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Jetzt Termin vereinbaren
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem freundlichen Praxisteam auf, um Ihren Beratungstermin für eine Brustvergrößerung zu vereinbaren.
Terminvereinbarung
Buchen Sie einfach und schnell online Ihren Termin